






Ein An-Institut der Hochschule Bremen
Das Institut bietet diverse umwelt- und ingenieurtechnische Dienstleistungen im Bereich der Abfall- und Kreislaufwirtschaft sowie Erneuerbaren Energien.
Das Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft hat langjährige Erfahrungen im nationalen und internationalen Projektmanagement im Rahmen von F&E Projekten.
Prof. Dr. Martin Wittmaier ist von der Handelskammer Bremen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Abfallwirtschaft und Biogasanlagen. Darüberhinaus erstellt das Institut Gutachten und gutachterliche Stellungsnahmen zu gesetzlichen oder betrieblichen Anforderungen.
Das Institut führt regelmäßig Abfallsortieranalysen verschiedener Abfälle (kommunale Abfälle, Wertstoffe, Gewerbe- und Industrieabfälle) für Unternehmen und öffentlich-rechtliche Körperschaften durch.
Ermittlung spezifischer Biogaserträge sowie Erprobung von Verfahren und Konzepten im Labor, im halbtechnischen sowie großtechnischen Maßstab.
Durchführung ökobilanzieller Untersuchungen (u.a. Carbon Footprint von Unternehmen sowie von Anlagen, Produkten und Prozessen)
Stellenangebote
Abschlussarbeit (Masterarbeit)
Potenzialanalyse und Bewertung von Abfallstoffen und Technologien zur Nutzung im Rahmen der Wärmewende im ländlichen Raum (pdf)
Aktuelles
Podiumsdiskussion (09/2025)
Eckernförder Gespräche am 09. September 2025; Stadthalle Eckernförde; 19h; Eintritt frei: Mit der Energiewende in die Rohstoffkrise?
Expert:innen aus Wirtschaft, Forschung und Politik diskutierten über Recycling, Ressourcenverbrauch und die Frage: Müssen wir lernen, mit weniger auszukommen?
DGAW - Positionsspapier (07/2025)
Zuordnung der Klimawirkungen der Kreislaufwirtschaft – Empfehlungen und Hintergrund
Die Kreislauforientierte Abfallbewirtschaftung bietet erhebliche Potenziale zur Einsparung von Treibhausgas (THG)-Emissionen und für ein nachhaltiges und zielgerichtetes „Carbon-Management“.
Tagung (04/2025)
Tagung „Mineralische Sekundärrohstoffe für die Bauwirtschaft“ am 04.04.2025 im timeport 2, Barkhausenstr. 2, 27568 Bremerhaven
Auf der Veranstaltung wurden Beiträge zu Forschung und Entwicklung, der Herstellung von mineralischen Sekundärrohstoffen sowie dem Einsatz von mineralischen Sekundärprodukten in der Praxis präsentiert und diskutiert.
Das Institut
Wirtschaft und Wissenschaft sind aufeinander angewiesen, damit aus kreativen Ideen praktikable Lösungen werden. Ziel des Instituts für Energie und Kreislaufwirtschaft (IEKrW) ist die Entwicklung von ökologisch und ökonomisch sinnvollen Lösungskonzepten für die Energie- und Kreislaufwirtschaft, das produzierende Gewerbe sowie für Dienstleistungsunternehmen.
Als Forschungs-Institut an der Hochschule Bremen dient das Institut dem Transfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Die Energie- und Kreislaufwirtschaft erhält neue Ideen und fachliche Beratung während die Hochschule Bremen durch den Praxisbezug des Instituts über anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für die Ausbildung der Studierenden profitiert.
Die vornehmliche Aufgabe des Instituts ist die Entwicklung und Bewertung von Verfahren zur Erzeugung regenerativer Energie, der Verwertung und Kreislaufführung von Stoffen, der effizienteren Nutzung von Rohstoffen sowie die Reinigung von Wässern, Schlämmen, Feststoffen und Abluft. Das Institut erarbeitet Gutachten, führt ökobilanzielle Untersuchungen (u.a. Carbon Footprint von Unternehmen sowie von Anlagen, Produkten und Prozessen) durch und berät Unternehmen, Verbände und öffentlichrechtliche Körperschaften. Im Bereich der Kreislaufwirtschaft und des Umweltschutzes führt das Institut Weiterbildungsmaßnahmen durch und organisiert Tagungen. Viele der Projekte wurden und werden in Kooperation mit Unternehmen, Universitäten und Hochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Über internationale Projekte bestehen Kontakte zu Partnern im europäischen und außereuropäischen Raum.
Arbeitsgebiete
Dienstleistungen
Das Institut bietet diverse umwelt- und ingenieurtechnische Dienstleistungen im Bereich der Abfall- und Kreislaufwirtschaft sowie Erneuerbaren Energien.
Gutachten
Prof. Dr. Martin Wittmaier ist von der Handelskammer Bremen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Abfallwirtschaft und Biogasanlagen.
Forschung & Entwicklung
Das Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft hat langjährige Erfahrungen im nationalen und internationalen Projektmanagement im Rahmen von F&E Projekten.
Ausgewählte Projekte

























Das Forschungsvorhaben VerAGruen zielt darauf ab, den Aufwuchs von wiedervernässten ehemaligen Moorflächen mittels Pyrolyse energetisch zu verwerten, um eine umfassende und nachhaltige Nutzung des Aufwuchses genannter Flächen zu ermöglichen.

Auf der Veranstaltung wurden Beiträge zu Forschung und Entwicklung, der Herstellung von mineralischen Sekundärrohstoffen sowie dem Einsatz von mineralischen Sekundärprodukten in der Praxis präsentiert und diskutiert.

Demonstration eines neuen, kreislauforientierten Abfallbehandlungsverfahrens mit höheren Recyclingraten und einer intelligenten, maßgeschneiderten Produktion von Ersatzbrennstoffen.

Im Rahmen von RE_SORT werden Pyrolyse-Technologien entwickelt, die das Recycling von dickwandigen Faserverbundstrukturen wirtschaftlich ermöglichen und sich somit deutlich von heute üblichen Verwertungsverfahren für Faserverbundwerkstoffe unterscheiden.

Entwicklung von Maßnahmen und eines Strategieplans zur Etablierung einer einheitlichen Mehrweglösung für Bremer Veranstaltungen, Betriebskantinen und Wochenmärkte etc.

Das Ziel des 18-monatigen Vorhabens ist es, Verfahren zur Gewinnung und Aufbereitung von organischen und mineralischen Fraktionen aus Restabfall und dem Feinkorn von Gewerbeabfällen zu entwickeln.


Ermittlung von Anforderungen sowie technische, ökonomische und ökologische Bewertung der Einführung einer wasserstoffbetriebenen Rangierlokomotive in den Seehäfen Bremerhaven und Hamburg.


Die Tagung "Recycling von Post-Consumer-Kunststoffabfällen" findet im Rahmen des Projektes „Netzwerkbildung zur Stärkung von Unternehmen und zur Förderung einer nachhaltigeren Produktion ...

Umsetzungs- und Erprobungsphase im Vorhaben „SmartRecycling“ zur automatischen Sortierung großstückiger Abfälle und damit zur Verbesserung der Recyclingquote.

Entwicklung und Erprobung eines indikatorgestützten Online-Entscheidungssystems zur Auswahl von nachhaltigem Geschirr für Großveranstaltungen...

Entwicklung eines umfassenden Konzepts für Recycling und Nachnutzung von Rotorblättern aus Kunststoffverbundmaterialien

Erforschung und Entwicklung von wissenschaftlich abgesicherten Methoden der Selbststeuerung in Stoffstromsystemen, der Simulation von möglichen Anwendungen und der Konzeptentwicklung ...

Das Vorhaben „SmartRecycling“ entwickelt Konzepte zur automatischen Sortierung großstückiger Abfälle und damit zur Verbesserung der Recyclingquote.

Der Workshop "Recycling von Kunststoffabfällen - Einsatz von Rezyklaten in Industrie und Gewerbe" findet im Rahmen des Projektes „Netzwerkbildung zur Stärkung von Unternehmen und zur Förderung einer nachhaltigeren Produktion ...

Entwicklung von Konzepten für ein nachhaltiges Energiemanagement im Hafengebiet unter Betrachtung der Integration erneuerbarer Energiequellen in eine ...

Entwicklung von Konzepten zur schiffgestützten Behandlung von Kunststoffen zur Implementierung von Wertschöpfungsketten in wenig entwickelten Ländern ...

Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung und Implementierung von Maßnahmen zu einem präventiven Arbeits- und Gesundheitsschutz in ...

Development, design and implementation of a post-graduate Programme in solid waste management and environmental protection in developing ...

Innovative education modules and tools for the environmental sector, particularly in integrated waste management, in different courses ...

Development of practice oriented guidelines for handling and treatment of oil contaminated water in industries and trades to promote environmentally ...

Development of practice oriented guidelines for the preparation of feasibility studies on the production of RENewable Energy from organic Waste and ...

Development of guidelines for bioremediation of shorelines contaminated by marine oil spills, for Vietnam, including a workshop and a training course whose results are disseminated and integrated into curricula

Development of an integrated ‘decision support system’ for the application of renewable energy technologies from organic substrates ...
Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH
-
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Germany - +49 421 5905-2326
- office-iekrw@hs-bremen.de