Head - Über uns
Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH

Ein An-Institut der Hochschule Bremen

previous arrow
next arrow

Stellenangebote

Abschlussarbeit (Masterarbeit)

Potenzialanalyse und Bewertung von Abfallstoffen und Technologien zur Nutzung im Rahmen der Wärmewende im ländlichen Raum (pdf)

Aktuelles

Umweltinnovationen-pyro2

Tag der Umweltinnovationen (10/2025)

Am 29. Oktober fand der Tag der Umweltinformationen – Kreislaufwirtschaft im Forum am Domshof in Bremen statt.

Ziel der Veranstaltung war die Vernetzung von Akteuren mit Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft in der Region Bremen sowie die Stärkung zirkulärer Ansätze in der Wirtschaft im Land Bremen.

Bioenergie Talk (10/2025)

Präsentation der Ziele und Inhalte des F&E-Projektes VerAGruen im Rahmen des Bioenergie Talks am 23. Oktober 2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr

Wiedervernässte Moore speichern nicht nur Kohlenstoffdioxid, sie liefern auch wertvolle biogene Rest- und Abfallstoffe – sofern man sie zu nutzen weiß.

DGAW - Positionsspapier (07/2025)

Zuordnung der Klimawirkungen der Kreislaufwirtschaft – Empfehlungen und Hintergrund 

Die Kreislauforientierte Abfallbewirtschaftung bietet erhebliche Potenziale zur Einsparung von Treibhausgas (THG)-Emissionen und für ein nachhaltiges und zielgerichtetes „Carbon-Management“.

Das Institut

Wirtschaft und Wissenschaft sind aufeinander angewiesen, damit aus kreativen Ideen praktikable Lösungen werden. Ziel des Instituts für Energie und Kreislaufwirtschaft (IEKrW) ist die Entwicklung von ökologisch und ökonomisch sinnvollen Lösungskonzepten für die Energie- und Kreislaufwirtschaft, das produzierende Gewerbe sowie für Dienstleistungsunternehmen.

Als Forschungs-Institut an der Hochschule Bremen dient das Institut dem Transfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Die Energie- und Kreislaufwirtschaft erhält neue Ideen und fachliche Beratung während die Hochschule Bremen durch den Praxisbezug des Instituts über anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für die Ausbildung der Studierenden profitiert.

Die vornehmliche Aufgabe des Instituts ist die Entwicklung und Bewertung von Verfahren zur Erzeugung regenerativer Energie, der Verwertung und Kreislaufführung von Stoffen, der effizienteren Nutzung von Rohstoffen sowie die Reinigung von Wässern, Schlämmen, Feststoffen und Abluft. Das Institut erarbeitet Gutachten, führt ökobilanzielle Untersuchungen (u.a. Carbon Footprint von Unternehmen sowie von Anlagen, Produkten und Prozessen) durch und berät Unternehmen, Verbände und öffentlichrechtliche Körperschaften. Im Bereich der Kreislaufwirtschaft und des Umweltschutzes führt das Institut Weiterbildungsmaßnahmen durch und organisiert Tagungen. Viele der Projekte wurden und werden in Kooperation mit Unternehmen, Universitäten und Hochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Über internationale Projekte bestehen Kontakte zu Partnern im europäischen und außereuropäischen Raum.

Arbeitsgebiete

Biogas plant

Dienstleistungen

Das Institut bietet diverse umwelt- und ingenieurtechnische Dienstleistungen im Bereich der Abfall- und Kreislaufwirtschaft sowie Erneuerbaren Energien.

Gutachten Biogasanlage - Expert reports

Gutachten

Prof. Dr. Martin Wittmaier ist von der Handelskammer Bremen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Abfallwirtschaft und Biogasanlagen.

Project invent - landfill

Forschung & Entwicklung

Das Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft hat langjährige Erfahrungen im nationalen und internationalen Projektmanagement im Rahmen von F&E Projekten.

Ausgewählte Projekte

VerAGruen
VerAGruen
Energetische Verwertung des Aufwuchses von vernässtem Grünland

Das Forschungsvorhaben VerAGruen zielt darauf ab, den Aufwuchs von wiedervernässten ehemaligen Moorflächen mittels Pyrolyse energetisch zu verwerten, um eine umfassende und nachhaltige Nutzung des Aufwuchses genannter Flächen zu ermöglichen.

previous arrow
next arrow